Kongress 2-Tagesticket inkl. Messebesuch

Kongress 2- Tagesticket
  20.10.23
  09:00

ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK - Kongressprogramm 2023

 

Freitag 20. Oktober 2023

9.15 – 10. 30 Uhr

1. Digital oder analog: Wie wissen wir, was der Patient braucht?
In Kooperation mit der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (D.A.F.).

Digitale Techniken: Das Ende der Untersuchung per Hand?
Prof. Bernhard Greitemann

Funktionelle Anatomie und Biomechanik von Fuß und unterer Extremität: Funktion, Einschränkungen, Erkrankungen.
Dr Stephan Biesenbach

Der Fuß in der Hand: Funktionelle Tests und Palpation für Diagnose und Verordnung
Dr. Michael Gabel

 

11.00 – 12.15 Uhr

2. Keine Gesundheit ohne Bewegung und Beweglichkeit

Warum braucht die Gesundheit die Muskulatur?
Dr. Wolfgang Laube

Faszien: Das Aschenputtel der Sportmedizin?
Prof. Jan Wilke

 

13.30 – 14.45 Uhr

3. Versorgungsstandards 1: Krankheitsbilder erkennen und versorgen nach dem Kompendium „Qualitätsstandard Fuß und Schuh“

In Kooperation mit der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC)

Das Versorgungskonzept der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV)
OSM Michael Möller

Versorgungskonzept bei Lähmungen an Fuß und Bein
Dr. Melanie Horter

Versorgungskonzept Knick-Senkfuß und Kalkulationsgrundlage
OMS/OTM Michael Volkery

Versorgungskonzept Unterschenkel und Knie
Dr. Hartmut Stinus

 

15:15 – 16:30 Uhr

4. Sport: Beschwerden verstehen, gezielt versorgen

Laufschuhtechnologien - Einfluss auf die muskuloskelettale Belastung und laufassoziierte Verletzungen
Prof. Gert-Peter Brüggemann

Funktionsanalysen im Leistungssport - die Ursachen von Beschwerden verstehen
Dr. Oliver Ludwig

Bewegungsanalyse… und dann? Dynamische Grundlagen der Einlagenversorgung
Stefan Woltring

 

Samstag, 21. Oktober 2023

9.15 – 10. 30 Uhr

5. Mein Betrieb – meine Zukunft – Erfolgreiche Betriebs- und Nachfolgekonzepte

Nachfolge in der Familie, Existenzgründung, Kooperationen, Neue Technologien: Betriebsinhaber stellen erfolgreiche Konzepte vor.
Moderation: Anton Bittler

 

11.00 – 12.15 Uhr

6. Versorgungsstandards 2: Qualität und Effizienz durch klare Prozesse im Betrieb

In Kooperation mit KomZet O.S.T, Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik, BiFo

Versorgungsstandard in der Orthopädieschuhtechnik
Thomas Stief

Vision eines parameterbasierten Versorgungsprozesses
Dr. Annette Kerkhoff

Standards verbessern die tägliche Patientenversorgung
Tino Sprekelmeyer

Digitalisierung im Versorgungsprozess
Markus Seeßle

 

13.00 - 14.15 Uhr

7. Podiumsdiskussion: Wege in die Zukunft – Perspektiven für die Orthopädieschuhtechnik

Wie geht es weiter in der Orthopädieschuhtechnik? Welches Wissen wird künftig benötigt? Wie können auch kleine Betriebe mit klarer Strategie und hoher Kompetenz erfolgreich sein?

Mitwirkende des Kongresses präsentieren die Ergebnisse aus ihren Sitzungen, Seminaren und Workshops und diskutieren sie mit den Teilnehmern des Kongresses.
Moderation: Wolfgang Best

 

14.45 – 16.00 Uhr 

8. Biomechanik und Hilfsmittelversorgungen

Verändern podologische Sohlen bei Kindern mit innenrotiertem Gangbild den Fußöffnungswinkel – eine Pilotstudie
Daniel Scheidl

Mehr Sicherheit bei der Versorgung von Patienten durch sofortigen Wirkungsnachweis
OSM Michael Weiß

A systematic review of the explicit knowledge used and evidence based in the process of design and fabrication of orthopedic footwear
Fred Holtkamp, T. Sonderkamp, J. Hohenschon, Y. van Zaalen

Biomechanischer Unterschied zwischen zwei verschiedenen Schuhsteifigkeiten im Hinblick auf EMG, plantare Druckverteilung und Biegung im Schuh
Tom Holterhus

Messe Details


  20.10.23     09:00
  21.10.23     17:00

Ort


Köln-Messe
Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland