Der Kinderfuß

  25.10.25
  11:00

Inhalt: Der Kinderfuß stellt wegen seines Wachstumspotential bei Fehlstellungen oder Deformitäten für den Behandler eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig bieten moderne Behandlungsansätze auch Chancen.
Die Referenten demonstrieren die natürliche Entwicklung des kindlichen Fußes mit möglichen pathologischen Abweichungen bis zum Erwachsenenalter und vertiefen die Themen Plattfuß, Klumpfuß und Hohlfuß. Neben der klinischen und bildlichen Diagnostik werden entsprechend Alter und Ursachen die relevanten konservativen und operativen Therapieoptionen illustriert und mit den Teilnehmern diskutiert.

Referenten: Dr. Ludwig Schwering und Dr. Vanni Tim Förster

Über die Referenten: Dr. Ludwig Schwering hat mit seinem leitenden Oberarzt Dr. Foerster die erfolgreiche Arbeit am Diabetischen Fußsyndrom (DFS) und Charcotfuß seit Mitte 2022 im Hospital zum Heiligen Geist in Geseke fortgesetzt. Durch die Synergie mit der Abteilung für Technische Orthopädie gelingt dort der interdisziplinäre Ansatz durch die Rekonstruktion von Deformitäten aller Art und die anschließende Rehabilitation aus einem Team. Seit fast 20 Jahren hat Dr. Schwering in Zusammenarbeit mit seinem leitenden Oberarzt Dr. Vanni Tim Förster die Kinder- und Behindertenorthopädie und Spezielle Fußchirurgie mit einem Schwerpunkt im Bereich der Therapie des DFS und schweren Deformitäten aufgebaut. 1995 brachte er die erste Spezialsprechstunde für Fußchirurgie am Universitätsklinikum Münster auf den Weg und leitete – nach sechs Jahren als leitender Oberarzt der Kinder- und Behindertenorthopädie von Chefarzt Dr. Dreiss in Geestland – 14 Jahre die Sektion für Kinder- und Behindertenorthopädie und Spezielle Fußchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg. Seit dieser Zeit wird er von Dr. Förster unterstützt. Die Dres. haben in den vergangenen 15 Jahren ein tragfähiges Konzept zur Behandlung des Diabetischen Fußes und der Charcotarthropathie entwickelt, welches den Betroffenen sehr gute Heilungschancen in Aussicht stellt. Dabei unterstreichen sie die unverzichtbare gemeinsame Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern, ohne die die guten Ergebnisse nicht erreicht werden könnten. Mit der sogenannten transversen Distraktion haben Sie ein neues Verfahren eingeführt, welches verspricht, auch in scheinbar hoffnungslosen Fällen Füße retten zu können.

Messe Details


  25.10.25     11:00
  25.10.25     12:00

Ort


Köln-Messe
Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland