Kongress 2-Tagesticket inkl. Messebesuch
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER 8. ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK 2025 IN KÖLN!
Freitag, 24. Oktober 2025
9:15 – 10:30 Uhr
Kongresseröffnung
Konservative und operative Korrekturen bei Achsfehlstellungen des Fußes
In Kooperation mit der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC)
Operative Korrekturen bei Fehlstellungen des Sprunggelenks – Prof. Markus Walther
Einfluss von konfektionierten Therapieschuhen auf die Belastungen der Unteren Extremitäten.
Eine randomisiert-kontrollierte Studie – Thomas Stief
Hohlfuß und Plattfuß: Wie können Achsfehlstellungen am Rückfuß korrigiert werden? – Dr. Hartmut Stinus
Orthopädieschuhtechnische Versorgungskonzepte beim Plattfuß und Hohlfuß – Michael Volkery
Orthopädieschuhtechnische Versorgungskonzepte beim Plattfuß und Hohlfuß – Matthias Löffler
11: 00 – 12:15 Uhr
Fuß- und Schuhbiomechanik
Die Bestimmung der Achse des unteren Sprunggelenks – Struktur & Funktion – Anja Seeger, Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart
Überlastungsschäden beim Laufen: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Sohlenkonstruktionen von
Laufschuhen? – Prof. Gert-Peter Brüggemann, Köln
13:30 – 14:45 Uhr
Die Evolution der Arthrosetherapie
In Kooperation mit der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (F.A.F.)
Behandlung der Arthrose des Vorfußes – Dr. med. Mona Abbara-Czardybon
Behandlung der Arthrose am USG und Rückfuß – von damals bis heute – Dr. med. Benjamin Breuer
Behandlung der Arthrose des Sprunggelenkes – Dr. Dariusch Arbab
Orthopädieschuhtechnische Versorgungskonzepte bei Arthrosen am Fuß – Tino Sprekelmeyer/Thomas Stief
15:15 – 16:30 Uhr
Sensomotorik: Wissenschaft und Praxis
In Kooperation mit der Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik e.V.
Aktueller Stand zur Evidenz der sensomotorischen Fußorthese – Dr. rer. nat. Steven Simon
Sensomotorische Einlagenversorgung: Was mache ich heute anders als vor 20 Jahren? – Stephan Woltring
Sensomotorische Einlagenversorgung: Was mache ich heute anders als vor 20 Jahren? – Lothar Jahrling
Qualitätsstandard in der Ausbildung: Curriculum Sensomotorik – Markus Seeßle
Samstag, 25. Oktober 2025
9:15 – 10:30 Uhr
Aus der Praxis für die Praxis
Fallbeispiel: Zweischalenorthese aus dem 3D-Drucker – OSM Hans-Peter Greifenhagen, OT Fabian Lohmann
Internationaler Meister: Aufbau und Förderung der Orthopädieschuhtechnik im Ausland – OSM Bernd Franke
Die Leichtigkeit der Orthopädie: Neue Ansätze und Ideen für den Maßschuhbau – OSM Marc-André Villiger
Consumer REPORT 2025 Orthopädieschuhtechnik: Die Branche im Aufbruch – Sonja Koschel,
11: 00 – 12:15 Uhr
Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung in der Orthopädieschuhtechnik
In Kooperation mit dem KomZet Orthopädieschuhtechnik
Next Generation Orthopädieschuhtechnik: So gewinnen Sie Azubis, die bleiben – Felix Behm
Wie bildet man erfolgreich aus – OSM Christoph Böcker
Nachwuchswerbung: Azubi-Messen und Praktika lohnt sich das? – OSM Matthias Ernet – Ausbildungsbotschafter für die Orthopädieschuhtechnik
13:30 – 14:45 Uhr
Die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik
Impulsvortrag:
Brauchen wir ein neues Selbstverständnis im Beruf? – Wolfgang Best
Herausforderungen und Perspektiven für die Orthopädieschuhtechnik
Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Handwerk
AGOS Fortbildungspunkte: beantragt