Lehrlingsseminar: Einsatzgebiete und Karrierewege in der Orthopädieschuhtechnik
Inhalt: Ob klassische Berufsausbildung im dualen System, Erwerb des Meistertitels oder Studium an der Hochschule – die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Einsatzgebiete in der Orthopädieschuhtechnik sind vielfältig. Doch um das Interessensgebiet zu finden, das einem am meisten liegt, ist es hilfreich, die verschiedenen Möglichkeiten zu kennen. Das Seminar stellt unterschiedliche Tätigkeitsbereiche in der klassischen Werkstatt und der Patientenversorgung vor, die Ausbildung zum Meister – und für Auslandsbegeisterte die Weiterbildung zum Internationalen Meister. Es gibt Einblick in inhaltlich verwandte Studiengänge und die Perspektiven, die ein Studium ermöglicht. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Orthopädieschuhtechniker, wie Anstellungen bei Lieferanten oder als Lehrer, werden vorgestellt – und nicht zuletzt die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.
Referent: Katja Streckhardt
Über den Referenten:
Katja Streckhardt ist Orthopädieschuhmacher-Meisterin und unterrichtet am B-O-S-S in Langen Meisterschüler im Schaftbau. Von 2016 bis 2021 war sie als Fachlehrerin für Orthopädieschuhtechnik an der Paul-Ehrlich-Schule in Frankfurt-Höchst tätig, bevor sie 2021 eine Stelle als Orthopädieschuhtechnik-Meisterin in Marburg annahm. 2022 schuf Katja Streckhardt mit „fastfoot“ den ersten Podcast von und für Orthopädieschuhtechniker. Für die Meisterkurse im BOSS in Langen betreut sie die digitale Lernplattform Moodle. Außerdem ist sie Mitglied der beiden Prüfungsausschüsse für die Gesellen- und Meisterprüfung.
Im Januar 2025 hat sie einen Orthopädieschuhtechnik Betrieb in Lollar übernommen und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.