Hilfsmittel: Gut begründen, erfolgreich verordnen
Inhalt: Aufgrund der Komplexität der unterschiedlichen Erkrankungsbilder werden in der Hilfsmittelversorgung individuelle Lösungen benötigt. Diese müssen detailliert verordnet werden, damit der Kostenträger ausreichende Informationen erhält, um über einen entsprechenden Kostenvoranschlag entscheiden zu können. Das Seminar gibt Leistungserbringern Anregungen, um für ihre Patienten hieb- und stichfeste Verordnungsempfehlungen zu erarbeiten, die Aussicht auf eine erfolgreiche Genehmigung beim Kostenträger haben. Die Zusammenarbeit zwischen Patient, Leistungserbringer, Arzt und Kostenträger ist hier entscheidend.
Referenten: Dr. Ulrich Hafkemeyer, Carsten Kramer
Über die Referenten: Dr. Ulrich Hafkemeyer ist Facharzt für Orthopädie, Kinderorthopädie und beschäftigt sich seit 1983 mit der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit cerebralen Bewegungsstörungen, unterschiedlichen Syndromerkrankungen unterschiedlicher Genese und angeborenen Fehlbildungen. Die neuroorthopädischen und neuromuskulären Erkrankungen benötigen sowohl in der Orthopädieschuhtechnik als auch in der Orthopädietechnik sowie Rehatechnik zum Teil hochindividuelle Hilfsmittelversorgungen, um motorische Defizite zu kompensieren, Fehlstellungen zu korrigieren oder die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu verbessern. In seinem ersten Beruf ist Dr. Ulrich Hafkemeyer Physio- und Bobath-Therapeut. Er arbeitet im SPZ-Westmünsterland der Christophorus-Kliniken in Coesfeld und im SPATZ am Ludmillenstift in Meppen. Hier leitet er eine neuroorthopädische Sprechstunde mit Schwerpunkt Technische Orthopädie/Neuroorthopädie. Carsten Kramer ist Diplom-Orthopädietechnikermeister (Prothetik/Orthetik) und leitet sein eigenes Unternehmen „Kompetenzzentrum Kramer – Technische Orthopädie und Rehatechnik“ in Papenburg. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die individuelle orthetische, prothetische und orthoprothetische Versorgungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Orthopädieschuhtechnik ist ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens. In der Unternehmensgruppe Kramer/LanCas/Maul wird die Standardversorgung in der Orthopädie- und Rehatechnik sowie die Verwaltung zentral gesteuert. Seit mehr als 22 Jahren begleitet Kramer die neuroorthopädische Sprechstunde im SPATZ (Sozialpädiatrisches Ambulanz- und Therapiezentrum) am Ludmillenstift in Meppen.