Sag mir was du willst. Was du wirklich, wirklich willst! Die Anforderungen des Patienten verstehen: Grundlage für die Gestaltung und die tatsächliche Nutzung des Hilfsmittels
Inhalt: Patienten mit orthopädischen Problemen erhalten häufig Hilfsmittel wie Orthesen und orthopädisches Schuhwerk, womit sie ihre Mobilität unterstützen und ihre Lebensqualität verbessern können. Hilfsmittel wie Orthesen und therapeutisches Schuhwerk werden verschrieben und entwickelt, um die Mobilität zu verbessern und körperliche Aktivitäten zu unterstützen, was sich positiv auf die Lebensqualität ihrer Nutzer auswirkt.
Um wirksam zu sein, sollten die Hilfsmittel jedoch täglich von denjenigen benutzt werden, für die sie verordnet wurden. Doch viele Nutzer sind mit ihren Hilfsmitteln nicht zufrieden, benutzen sie wenig oder überhaupt nicht. Die Hauptursache hierfür liegt in der Erstellung der Anforderungen. Orthopädische Fachleute scheinen zu wenig Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche der Patienten zu haben, was häufig zu unzureichenden, nicht nutzerorientierten Umsetzungen führt. In diesem Seminar wird ein allgemeiner Ansatz – das sogenannte Triple-I-Modell – vorgestellt, um die verschiedenen Lebensbereiche von Patienten besser zu verstehen. Das Modell reflektiert sowohl die Perspektive des Handwerkers als auch des Patienten. Auch das persönliche Netzwerk und andere Stakeholder beider Gruppen stellen Anforderungen und beeinflussen Entscheidungen bei der Hilfsmittelgestaltung – auch diese werden im Model mit einbezogen.
In diesem interaktiven Seminar besprechen und nutzen wir gemeinsam Methoden, die es ermöglichen stärker auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen und herauszufinden, wofür sie ihr Hilfsmittel wirklich nutzen möchten. Damit schaffen wir die Grundlage für konsequente Nutzung und Kundenzufriedenheit.
Referenten: Prof. Fred Holtkamp, Jessica Hohenschon
Über die Referenten: Fred Holtkamp ist Dozent am Lehrstuhl für Gesundheitsinnovation und -technologie an der Fontys University of Applied Sciences in Eindhoven, Niederlande, im Bereich der Gesundheitsberufe. Er hat langjährige Erfahrung im Präzisionsmaschinenbau und in der Medizintechnik und arbeitet seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet der Orthopädie- und Schuhtechnik. Dr. Jessica Hohenschon führt das Familienunternehmen Fußorthopädie Hohenschon in Bedburg. Mit ihrer breiten Erfahrung aus der Orthopädieschuhtechnik, dem Care Management Consulting bei Philips Innovation Services und ihrer Forschung zum Elderly Consumer Marketing an der Universität Maastricht berät sie Unternehmen in Strategie- und Innovationsfragen. In den Niederlanden und in Deutschland zuhause, verbindet sie internationale Forschung mit ganz lokalen Lösungen und persönlichen Antworten. Die Zukunft des Orthopädieschuhmacher Handwerks liegt ihr dabei besonders am Herzen.